Anbahnungsreise im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Jahres

Deutsch-Brasilianisches JahrDas BMBF bewilligt eine Anbahnungsreise für zwei Partner im Projekt ADLER im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Jahres.

Das Fachgebiet für Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin hat in Zusammenarbeit mit dem von der DBU-geförderten Forschungsprojekt ADLER und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik in Potsdam- Bornim e. V. im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Jahres der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2010/11 eine Anbahnungsreise für einen Workshop zu dem Thema „Sensorbasiertes Management für integrierte Weidenutzungssysteme in der Rinderhaltung“ beantragt und bewilligt bekommen. Brasilianischer Partner ist die Embrapa (Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária) Beef Cattle in Campo Grande, Brasilien, die den Workshop ausrichtet.

In Brasilien werden ca. 12% des weltweiten Aufkommens an Rindfleisch produziert  wobei davon 35% aus Zentralbrasilien kommen. Immer mehr Flächen der natürlichen Vegetation, den sogenannten „Cerrados“, werden durch Grünland-neusaaten ersetzt, die inzwischen bis zum Amazonasgebiet reichen. Diese Änderung der Landnutzung, die mangelnde Pflege und Düngung der Weiden sowie hohe Tierbesatzdichten führen zu enormen Verlusten an natürlicher Biodiversität, Überweidung, ausgeprägter Bodenerosion sowie einer negativen Kohlenstoffbilanz im Boden. Eine nachhaltige Grünlandnutzung erfordert aber ein ausgeglichenes Verhältnis von Tierbesatz und Ertragspotential der Nutzflächen. Im Mittelpunkt des Workshops  steht die Nutzung moderner Sensortechnologien wie z. B. GPS-Halsbänder für das Tiermonitoring und autonom fliegende Drohnen für die Abschätzung von Biomasseaufwuchs als innovative Instrumente für die Entscheidungsunterstützung zur effizienten Gestaltung nachhaltiger Weidenutzungssysteme für Rinder auf Farmebene in Zentralbrasilien.

Die wesentlichen Hauptziele des Workshops lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • * Deutsche und brasilianische Partner bekommen einen tiefgründigen Einblick in die mit der Rindfleischerzeugung verbunden Probleme der Ressourcennutzung, der Umweltbeeinflussung  sowie  der Erhaltung der Biodiversität in Brasilien und in Deutschland.
  • * Die Teilnehmer kennen die problemrelevanten Forschungsprojekte der brasilianischen bzw. deutschen Partner sowie deren Forschungsmethoden und -ergebnisse
  • * Manifestierung von Kernkompetenzen und Forschungsfeldern der deutschen und brasilianischen Partner
  • * Definition von gemeinsamen Forschungszielen und Realiserungsmöglichkeiten über Forschungskooperation
  • * Die Teilnehmer vereinbaren gemeinsame Forschungsprojekte, die zu großen Teilen von jungen Nachwuchswissenschaftlern umgesetzt werden und an denen die Wirtschaft direkt beteiligt ist.

This entry was posted on Montag, Februar 28th, 2011 at 10:59 and is filed under Allgemein. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. Both comments and pings are currently closed.

Comments are closed.